Herfried Münkler in der Villa Esche
Im Rahmen der Reihe „Podium Villa Esche – Portraits & Zeitgeschichte“ liest und erzählt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler am 25. Februar 2025 in der Villa Esche aus seinem Buch.
Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir? Eine auf Werten und Normen fußende Weltordnung durchzusetzen, übersteigt die Fähigkeiten des Westens. Die USA befinden sich trotz internationalen Engagements auf dem Rückzug; die UN, der man diese Rolle ebenfalls zugedacht hatte, blockiert sich selbst. Und die Europäer sind schlicht nicht imstande, eine Weltordnung zu hüten. Eine prekäre, risikoreiche Lage. Münkler zeigt in dieser gedankenfunkelnden geopolitischen Analyse, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen. Viel spricht dafür, dass ein neues System regionaler Einflusszonen entsteht. Wo liegen die Gefahren dieser neuen Ordnung, wo ihre Chancen? Und wie sollten sich Europa und Deutschland in den zu erwartenden globalen Auseinandersetzungen verhalten? Der Politikwissenschaftler und emeritierte Professor Herfried Münkler gibt einen aufregenden Ausblick auf die Machtkonstellationen im 21. Jahrhundert.
Es liest und erzählt: Herfried Münkler
Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte
Herfried Münkler: Welt in Aufruhr – Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert
25. Februar 2025 | 19.00 Uhr | Villa Esche
Tickets für 22,00 € (ermäßigt 17,00 €) erhalten Sie an allen Eventim-Vorverkaufsstellen, u.a. bei City Ticket Chemnitz (Hartmannstr. 3A, 09111 Chemnitz), Theater Chemnitz (Markt 1, 09111 Chemnitz), in den Freie-Presse-Shops sowie unter www.villaesche.de.
Nächste Termine der Reihe „Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte“:
Sonntag, 16.03.2025, 19 Uhr
Jakob Schwerdtfeger: "Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst"
Dienstag, 04.03.2025, 19 Uhr
Jürgen Trittin: Alles muss anders bleiben
Ein halbes Jahrhundert deutsche Politik